Kosten: Nur Museumseintritt
Kuratorinnenfühungen
Samstag 22.02., 16 Uhr mit Juliane Duft
Sonntag 23.02., 11.30 Uhr mit Direktorin Katia Baudin
Anlass des Sarah Morris-Special ist die Erwerbung des Wandgemäldes Society is Abstract, Culture is Concrete von Sarah Morris durch die Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V. mit Unterstützung des Landes NRW und weiterer Förderer. Das Wandgemälde enstand anlässlich der Ausstellung Sarah Morris. All Systems Fail im Winter 2023/24.
Nur Museumseintritt
Sonderführung am letzten Ausstellungstag mit Kuratorin Magdalena Holzhey
Kosten: Nur Museumseintritt
Zu den angegebenen Zeiträumen stehen die Kunstvermittler:innen Thomas Müller (Samstag) und Heide Schremmer (Sonntag) bereit, um Fragen zu Sarah Morris und ihrem Wandgemälde in Haus Esters zu beantworten und mit Besucher:innen zu diskutieren.
Anlass des Sarah Morris-Special ist die Erwerbung des Wandgemäldes Society is Abstract, Culture is Concrete von Sarah Morris durch die Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V. mit Unterstützung des Landes NRW und weiterer Förderer. Das Wandgemälde enstand anlässlich der Ausstellung Sarah Morris. All Systems Fail im Winter 2023/24.
Kosten: Nur Museumseintritt
Tape-Art-Workshop für Kinder und Erwachsene zum Wandgemälde von Sarah Morris mit Andrea Welb
Anlass des Sarah Morris-Special ist die Erwerbung des Wandgemäldes Society is Abstract, Culture is Concrete von Sarah Morris durch die Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V. mit Unterstützung des Landes NRW und weiterer Förderer. Das Wandgemälde enstand anlässlich der Ausstellung Sarah Morris. All Systems Fail im Winter 2023/24.
Mit Prof. Dr.-Ing. Michael Heber, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Niederrhein
Das Angebot richtet sich an Kurs- und Klassenverbände der Mittel- und Oberstufe.
Pro Termin können max. 55 Personen (2–3 Klassen/Kurse) teilnehmen.
Eintritt frei, zwei Begleitpersonen pro Klasse/ Kurs frei.
Anmeldung unter servicekunstmuseen@krefeld.de
info: eva.eick@krefeld.de
Das Gemeinschaftsprojekt der Kunstmuseen Krefeld und der Hochschule Niederrhein bietet auch in diesem Wintersemester spannende schüler:innengerechte Vorträge der Professori:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen verschieder Fachbereiche dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen im KWM. Im Anschluss an jeden Vortrag wird das Gehörte vor ausgewählten Kunstwerken vertieft.
Workshop mit Svitlana Kutsyna
Kostenfrei
In diesem Workshop tauchen wir in die farbenfrohe Kultur der Ukraine ein. In einem kreativen Umfeld teilen die Teilnehmer:innen ihre persönlichen Geschichten und künstlerischen Techniken. Ein Workshop, in dem die Teilnehmer:innen ihre kulturellen Wurzeln zum Ausdruck bringen und gleichzeitig neue Erfahrungen machen können.
As part of Art at Noon (does not take place during the vacations), we present masterpieces of graphic art from the 20th and 21st centuries every Wednesday at K+. Once a month, it's even graphics à la carte: choose works from the graphics collection from a preselection displayed as a menu in K+. Have your say.
Every Wednesday 13.15-13.45 Admission only! No registration required.
Workshop mit Daryna Bilokopytova, Mariia Bilokopytova und Predrag Kalaba
Kostenfrei
In unserem Kunsttreff Gemeinsam laden wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht Erfahrung ein, die Welt der Kunst in einer offenen Atmosphäre zu entdecken. Hier können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit anderen Kunst erleben, eigene Ideen einbringen und ihre persönliche Erfahrungen teilen. Der Kunsttreff bietet Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Schaffen – ein Ort, an dem Kunst verbindet und neue Perspektiven eröffnet.
Programm:
Ton ab!
Rolf Springer und Jan Tengeler vertonen live Filme von Hans Richter
18.30 Uhr und 20 Uhr
Führungen zu Friedrich Kiesler, Piet Mondrian, Sophie Taeuber-Arp u.v.a.
17 - 21 Uhr
Workshop
Primary Constructions
17 - 21 Uhr
Geometrisch, abstrakt, bunt. Die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts hat diese Eigenschaften immer wieder betont, mal schrill, mal verspielt und mal streng. Friedrich Kiesler, dessen Architekturvisionen derzeit zusammen mit Arbeiten von Walter Pichler im KWM präsentiert werden, hat seine anfangs rechtwinkligen Konstruktionen sogar dreidimensional riesengroß in den Raum hinein entwickelt.
Beim KIP geht es darüber hinaus um Werke von Mondrian, Baumeister, Taeuber-Arp und im K+ präsentieren wir Experimentalfilme von Hans Richter, eines großen Filmpioniers der frühen Moderne. Der in Berlin geborene Maler und Graphiker entdeckte in den 20ern seine Liebe zum experimentellen Film und wurde schnell zu einer der führenden Köpfe der jungen Film-Bewegung. Das Besondere: Die Stummfilme werden von dem Duo Ton ab! mit Rolf Springer (Gitarren, Effekte, Saxofon, Perkussion) und Jan Tengeler (Kontrabass, Akkordeon, Didgeridoo) live vertont.
Rolf Springer und Jan Tengeler musizieren seit über 20 Jahren in verschiedenen musikalischen Kontexten: Zuletzt haben sie in dem von Jan Tengeler betreuten Kunstkloster spirituelle Free Jazz-Improvisationen dargeboten und im September 2024 beim bekannten Bauhausfest in Dessau ihre Fähigkeiten als Stummfilmvertoner bezeugt.